Nach oben
Leistungsfaktoren
Dauerleistung
kritische Dauerleistung
Schnelligkeitsausdauer
Kraftausdauer
Schnelligkeit
Schnellkraft
Antrittkraft
Intensitäten 1

 

 Leistungsfaktoren   

3.9 Die Intensitäten (historische Interpretation)

Körperliche Leistungsfaktoren und Intensitätsbereiche des Radrennfahrers

Diese Definition wurde dem Leiterhandbuch von Jugend und Sport Sportfach Radsport entnommen.

3.9.1  Definitionen

a) Umfang

- Dauer oder zeitliche Ausdehnung einer Belastung
- Der Umfang wird durch Zeiteinheiten beschrieben
(Sekunden, Minuten und Stunden).

b) Intensität

- Persönlicher Anstrengungsgrad während einer Belastung
- Die Intensität wird als Prozentwert der grösstmöglichen Anstrengung ausgedrückt. Eine Anstrengung mit 100 % Intensität ist nur Während sehr kurzer Zeit möglich.

c) Intensitätsbereiche

- Umfang und Intensität wirken sich entgegen. Ausgehend von dieser
gegenseitigen Abhängigkeit, unterscheidet man verschiedene Intensitätsbereiche.

- Die Intensitätsbereiche sind Ausdruck der Energieliefernden
Stoffwechselvorgänge - Das Training des Radrennfahrers besteht hauptsächlich darin, verschiedene Formen der Energiegewinnung gezielt zu entwickeln. Das System der Intensitätsbereiche orientiert sich deshalb an den Vorgängen des Energiestoffwechsels.

 

3.9.2  Intensität und dazugehörige Leistungsfaktoren

a) MAXIMALE INTENSITÄT

Kurz dauernde Belastung während 10 - 25 Sekunden mit maximaler Intensität
(z.B. 200 m Bestzeit auf der Bahn)
Energiebereitstellung durch ATP-Vorrat und Kreatinphosphat-Spaltung
% von max. Intensität. : 100 - 90 %
% von Hf. max. : Die Herzfrequenz ist bei Maximaler Intensität nicht definiert, da Die Herzfrequenz bei dieser Intensiven Belastung der eigentlichen Belastung zeitlich hinterher läuft. .

b) SUBMAXIMALE INTENSITÄT

Länger dauernde Belastung während 25 - 120 Sekunden mit submaximaler Intensität (z.B. 1000 m Zeitfahren)
Energiebereitstellung vorwiegend durch anaerobe Glykolyse
(aerobe Oxydation unbedeutend)
% von max Int. : 90 - 70 %
% von Hf. max : Hf. max = Maximale Herzfrequenz

c) HOHE INTENSITÄT

Leistung während 2 - 4 Minuten Dauer mit hoher Intensität
(z.B. 3000 m Bestzeit, auf der Bahn Verfolgung)
Energiebereitstellung je zur Hälfte durch anaerobe Glykolyse und durch aerobe Oxydation.
% von max Intensität. : 70 -60 %
% von Hf. max : = Maximale Herzfrequenz

d) MITTLERE INTENSITÄT

Leistung während 4 - 30 Minuten Dauer mit mittlerer Intensität
(z.B. 10000 m Zeitfahren, Prologe)
Energiebereitstellung vorwiegend durch aerobe Oxydation
(anaerobe Energieformen spielen eine geringere Rolle)
% von max Int. : 60 - 50 %
% von Hf. max : 100- bis 90% von Hf. max.

e) LEICHTE INTENSITÄT (Kritisches Dauerleistungsvermögen)

Belastungen von über 30 Minuten Dauer mit hoher leichter Intensität
(z.B. Stundenweltrekord )
Energiebereitstellung wird ausschliesslich aerob geleistet.
% von max Intensität. : 50 -40 %
% von Hf. max : 90- bis 80% von Hf. max

f) GERINGE INTENSITÄT (Dauerleistungsvermögen)

Belastungen mit geringer Intensität werden ausschliesslich aerob geleistet. Die Muskelzellen verbrennen dabei in erster Linie Fett (freie Fettsäuren).
(z.B. Lange Ausfahrten von 6 - 8 Stunden)
Energiebereitstellung ausschliesslich durch aerobe Oxydation
% von max Int. : 40 - 20 %
% von Hf. max : 80- bis 60% von Hf. max.



Diese Tabelle zeigt deutlich die Beziehungen auf. Diese Tabelle kann mit Leistungstests bewiesen und für jeden Athleten zugeordnet werden. Der wohl Bekannteste Test ist der "CONCONI TEST", welcher die ANS (Anaerobe Schwelle findet und ziemlich genau zwischen Mittel und Leicht liegt. Diese Beziehung kann auch mit einem Laktattest und einem Sauerstoffverbrauchstest gekoppelt werden und die Werte untereinander haben die folgende Form.

 
     TOP | HOME  | Feedback

2.09.2016                          © Copyright 1995-2016  msporting.com. All rights reserved.