Das Gehirn
Das Atemvolumen
Sauerstoffaufnahme
Herzfrequenz
Herz-Minutenvolumen
Der Kraftvorrat
Frequenzforrat
Energiespeicher
Gesundheit
Übertraining

 

Belastungsverträglichkeit 
4.2.4 Die Herzfrequenz

 

Es ist in der Welt
nichts Schätzbarer als ein Herz,
das der Liebe und Leidenschaft
fähig ist.
(Goethe)

Die Herzfrequenz ist die Steuergrösse für die Trainingsplanung und somit das Mass, womit das Individualtraining gesteuert wird. 

Es ist möglich den beschriebenen Intensitätsbereiche eine charakteristische Herzfrequenz zuzuordnen. Dazu muss der Schwellenpuls relativ exakt bestimmt werden. Seit dem Pulsmessgeräte die Herzfrequenz während der Belastung permanent registrieren und speichern, machen sich Athleten und Trainer dieses Hilfsmittel für den Trainingsprozess zunutze.  Dabei werden die Intensität mit folgender Abhängigkeit den HF zugeordnet:

 MaximalSubmaximalHochMittelLeichtGering
 anaerob alaktischanaerob laktischanaerob laktisch anaerob laktisch aerob aerob   
Zeit10 - 25"25 - 120"2 - 4'4 - 30'>30' 
Bewertung100 - 90%90 - 70%70 - 60%60 - 50%50 - 40% 40 - 25%
% von HFmaxnicht definiertHfmaxHfmax100 - 90%90 - 80%80 - 65% 
Bemerkung starker,zu-
nehmender
Schmerz
dauernder
Schmerz
auftretender
Schmerz
  
Energie98% Kreatin-
phosphat
80% anaerobe
Glykolyse
18% anaerobe
Zuckeroxydation
45% anaerobe
Glykolyse
48% anaerobe
Zuckeroxydation
15% anaerobe
Glykolyse
75% anaerobe
Zuckeroxydation
49% anaerobe Zuckeroxydation
50% aerobe
Fettoxydation
12% anaerobe Zuckeroxydation
88% aerobe
Fettoxydation

Den Schwellenpuls kann man mit einem Conconi-Test mit relativ einfachen Mitteln bestimmen. Dabei ist es wichtig, den Schwellenpuls mit dem eigenen Velo zu bestimmen. Der Schwellenpuls muss möglichst mit den Trainingsbedingungen übereinstimmen. Ein Athlet hat für unterschiedliche Tätigkeiten einen unterschiedlichen Schwellenpuls. So ist beispielsweise der Schwellenpuls für ein Lauftraining beim typischen Radsportler höher als sein Schwellenpuls auf dem Velo.


Mit modernen Trainingsmessgeräten kann man ausser der Herzfrequenz auch die Leistung messen. Dabei stellt man fest, dass die Herzfrequenz immer eine zeitverzögerte Reaktion der Leistung ist, welche im anaeroben Bereich der Aussagekraft der Leistungsmessung deutlich hinterher hinkt. Aber im aeroben (Ausdauerbereich) ist die Herzfrequenz häufig ein zuverlässigeres Kriterium um die aktuelle Leistung zu steuern, da es Leistungsspitzen/Veränderungen welche in Radsport aus unterschiedlichen Begründungen auftreten Physiologisch glättet. 

 

 
 
     TOP | HOME  | Feedback

07.06.2017                          © Copyright 1995-2017 msporting.com. All rights reserved.