Nach oben
Superkompensation
Aspekte der SK
Ermüdungsvorgänge
Erholungszeiten
Homöostase
Impuls-Response

 

 Planungsgrundsätze       

2.3.1 Die Superkompensation

Ich entlehne den Begriff Superkompensation aus dem Jakowlew-Schema und war ca. 1979 der gleichen Ansicht bei der Interpretation. In der Zwischenzeit hat sich aber die Komplexität dieses Begriffes durch die Anwendung des Schemas in der Trainerpraxis im Radsport verfeinert. Dieses Schema ist vermutlich aufgrund des Glykogenverhaltens entstanden und im Sport bei einigen Erklärungsmisständen missbraucht worden. Dies bewirkte, dass einige Kritiker dieses Schema nicht kompromisslos anerkannten (Mader 1990, Pahlke/Peters 1991 u.A.).  Dass die entsprechenden Parameter sowohl in der Amplitude als auch bei der Frequenz von vielen Umständen abhängig sind, ist heute bekannt. Wenn es für die gesamte Homöostase bestand haben soll, ist es aber von den Pseudowissenschaften loszulösen und in ein grosses Gleichungssystem einzuführen deren Lösbarkeit von der Seite der Mathematik kein Problem darstellt. Gerade diese Komplexität stellt aber das Prinzip als solches in Frage. Ich gebe zu, dass Leute welche mit den Gesetzmässigkeiten einer Sportart (ich grenze bewusst ein) nicht tief vertraut sind, dazu neigen Vorhersagen aufgrund dieses Schemas als zweifelhaft abzutun. Aber die Erfahrung zeigt, dass aufgrund von seriösen Erhebungen der entscheidenden Parameter bei Beginn eines Trainings die messbaren Resultate nach unterschiedlich bestimmten Trainingszeiträumen als Basisfaktoren für eine Vorhersage recht dienlich sind. In diesem Zusammenhang verwende ich zwar den gleichen Begriff  "Superkompensation" er hat auch die gleiche Quelle, wie bei den meisten Trainer, aber heute verstehe ich darunter das "msporting-Schema" welches sich doch wesentlich von der Schulinterpretation unterscheidet. Auch das "msporting-Schema" ist ein deterministisches Chaos, welches sehr heterochron [alle erdenkliche zeitlichen Ausdehnungen beinhaltet] ist, aber in bestimmten Grenzen die Gültigkeit beweisen kann.

Dieses Bild zeigt nur die Unterscheidung von Belastung und Erholung. Aber selbstverständlich gilt es ebenso für die unterschiedlichen Formen der Belastung.
Beispielsweise die gesetzmässige Veränderung der inhaltreichen Qualität eines geplanten Trainings.
Die wirkliche Nutzung der Superkompensationsphase besteht also nicht nur in der bewussten Ausnutzung der richtigen Erholungszeit zwischen zwei Belastungen, sondern auch im Wissen um diese Erholungszeit bezogen auf ein zielgerichtetes Training. Konkret ist das oben dargestellte Bild in zahlreichen Veröffentlichungen zu dem Thema Trainingsplanung zu sehen, aber messbare Angaben über die Zeitachse sind selten zu finden, da diese von den unterschiedlichsten Faktoren abhängig sind.

Ich werde versuchen in der Tabelle Angaben zu machen um dieses Manko bezogen auf den Radsport auszugleichen.

Die Belastung wird mit dem Trainingsbeginn (1) aufgenommen und während eines begrenzten Zeitraumes (A) aufrecht erhalten. Die Ermüdung nimmt mit zeitlicher Dehnung der Belastung progressiv zu und erreicht das Höchstmass bei Belastungsende (2) nun beginnt die Erholungszeit (B). Die Leistungsfähigkeit bezogen auf den Ausgangspunkt (1) erreicht nach Beendigung der optimalen Erholungszeit ein Höchstmass (4)  Wenn bei diesem Punkt der nächste Trainingsreiz gesetzt wird, kann der optimale Leistungsanstieg erreicht werden. Beim Punkt (5) ist die Leistungsfähigkeit wieder auf das Ausgangsniveau zurück gebildet. Ohne neuen Trainingsreiz zwischen dem Punkt (4) und dem Punkt (5) ist keine Formsteigerung möglich. Bei einem Trainingsreiz  vor dem Punkt (3) ist mit dem so genannten Übertraining zu rechnen

Erholung:

Die Erholungszeit B ist nicht nur von der vorangegangenen Belastung abhängig, sondern auch von Zusatzparametern wie: Anpassungs- und Trainierbarkeit des Athleten, Körper- und Muskeltemperatur, Flüssigkeitshaushalt, Ernährung sowie trainingsbegleitende Massnahmen.

Unter den Trainingsbegleitenden Massnahmen werden das Ausfahren, Massage, ev. Warmwasserbäder oder Sauna, sowie der Schlaf zusammengefasst.

 
     TOP | HOME  | Feedback

09.05.2015                          © Copyright 1995-2016 msporting.com. All rights reserved.