Nach oben
Kraft
Muskelkraft
Tretbewegung
Bewegungsablauf
Sitzposition
Aerodynamik
Entfaltung

 

Biomechanik 
5.3.3 Tretbewegung

Hypothese zur Tretbewegung

Die Wirkungsbereiche der einzelnen Muskeln bilden die Grundlagen, um ein mathematisches Model zu erstellen, mit welchem man die optimale Sitzposition und die optimale Kurbellänge bezogen auf die Hebelverhältnisse ermitteln kann. In dieser Aufstellung sind meistens einzelne Muskelgruppen zusammengefasst, ich verzichte daher auf eine exaktere Bezeichnung. Die Hypothese ist nicht wissenschaftlich gestützt, wenn man unter wissenschaftlicher Betrachtungsweise eine Versuchsanordnung versteht, wo eine aussagekräftige Anzahl Probanden getestet- und ausgewertet wurden. Dies scheint mir für die gewünschten Resultate äusserst schwierig.

Basis der Hypothese sind Videoaufzeichnungen von diversen Zeitfahren sowie literarisch gestützte Grundlagen, welche mit mathematischen, und physikalischen Modellen in die beschriebenen Resultate umgesetzt wurden. Die Hypothese ist demnach nur auf spezifisch trainierte Radsportler anwendbar.

Die für die Bestimmung massgebenden Parameter sind:

1. Die Koordinatenpunkte der Gelenke, welche für die Berechnung der Hebelverhältnisse massgebend sind.

2. Die Pedalstellung b als Bezugsgrösse der Diagramme

3. Kniewinkel a und Körperwinkel f als Bezugsgrössen der Resultate

Um dieses komplexe Thema zu visualisieren, habe ich eine Excel-Tabelle geschaffen, wo alle Komponenten erfasst sind und die Hypothese detaillierter erläutert.


Grundlagen der Wirkungsbereiche

Pedalstellung, Kniewinkel und    Körperwinkel
basisw.gif (3061 Byte)

Download der Hypothese

 

 
 
     TOP | HOME  | Feedback

01.01.2008                          © Copyright 1995-2008 msporting.com. All rights reserved.